Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
SAP meldete in seinem Quartalsergebnis ein langsameres Wachstum der Cloud-Umsätze, übertraf jedoch die Erwartungen für den Betriebsgewinn. Das Unternehmen korrigierte seine Jahresprognose für den Cloud-Umsatz nach unten und begründete dies mit makroökonomischen Unsicherheiten und Währungseffekten. Analysten äußerten sich uneinheitlich, aber vorsichtig optimistisch und verwiesen auf den verbesserten Ton des Managements und die starken Cashflow-Prognosen. Der Kurs der SAP-Aktie stieg zunächst an, sank dann aber aufgrund allgemeiner wirtschaftlicher Bedenken. Die kartellrechtliche Untersuchung der EU-Kommission bezüglich der Preisgestaltung für Legacy-Software wurde als geringes Risiko genannt.
Automobilhersteller wie Mercedes-Benz und Volkswagen reduzieren ihre DAX-Dividendenbeiträge, was zu einem Rückgang der DAX-Ausschüttungen um insgesamt 2 % auf 51,5 Mrd. € im Jahr 2025 führt. Der Versicherungssektor, angeführt von Unternehmen wie Allianz und Deutsche Bank, ist nun der dividendenstärkste Sektor in Deutschland und hat die Automobilindustrie zum ersten Mal seit 15 Jahren abgelöst. Die Analysten der Commerzbank heben diese Verschiebungen in ihrer Marktanalyse hervor.
Swiss Life Asset Managers hat Tim Alexander per 17. November zum Head of Marketing & Corporate Communications ernannt. Alexander, der über Erfahrungen bei der Deutschen Bank und Swisscom verfügt, wird das Marketing über mehrere Länder hinweg leiten und an CIO Per Erikson berichten. Ziel der Ernennung ist es, die Kommunikation zu modernisieren und den Kundenfokus zu stärken.
Beim 1MDB-Skandal ging es um die Veruntreuung von über 4,5 Milliarden Dollar aus einem malaysischen Staatsfonds, in den der ehemalige Premierminister Najib Razak und der Finanzier Jho Low verwickelt waren. Goldman Sachs vermittelte betrügerische Anleihegeschäfte, was zu massiven Geldstrafen und Strafverfolgungen führte. Die Enthüllungsjournalistin Clare Rewcastle Brown deckte den Betrug auf und löste damit weltweite Ermittlungen und politische Umwälzungen in Malaysia aus, die bis zur Inhaftierung Najibs führten. Der Fall deckte die systemische Korruption und die unzureichende Finanzaufsicht auf und führte dazu, dass Malaysia Vermögenswerte in Höhe von insgesamt 1,4 Milliarden Dollar zurückerhalten hat.
Eine Studie von Alvarez & Marsal untersucht die gegensätzlichen Trends bei der Bankenregulierung in den USA, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und der EU. Die Deregulierung in den USA wird voraussichtlich 140 Milliarden Dollar an Kapital freisetzen, die Kreditvergabekapazität um 2,6 Billionen Dollar erhöhen und die Rentabilitätskennzahlen der Banken wie EPS und ROE verbessern. Umgekehrt plant die Schweiz eine 33%ige Kapitalerhöhung für die UBS, während die EU die Vorschriften geringfügig verschärft. Die Analyse zeigt Wettbewerbsungleichgewichte auf und prognostiziert anhaltende globale regulatorische Divergenzen mit begrenzten Aussichten für eine internationale Harmonisierung.
Die in Dubai ansässige Klay Group stärkt ihre Führung durch die Ernennung des ehemaligen UBS-Investmentbankers Ahmad Chaudry zum ersten globalen Leiter für strukturierte Produkte, der seine zwei Jahrzehnte lange Erfahrung im Bereich Financial Engineering einbringt. Das Boutique-Unternehmen baut sein reguliertes Geschäft in mehreren Ländern weiter aus und richtet sich dabei an sehr vermögende Kunden.